Gemäss Bundesbeschluss vom 20 Juni wurde das Kurzgewehr Modell 1889/1900 oder kurzes Gewehr Modell 1889/1900 für die Bewaffnung der Spezialtruppen eingeführt. Gemäss Bundesbeschluss vom 20. Juni 1900 werden die Mannschaften der Postionsartillerie, der Festungstruppen, der Telegraphenkompanien, der Ballonkompagnie, und der Radfahrerabteilungen mit dem Kurzgewehr 00 ausgerüstet. Für das Kurzgewehr ist das Stichbajonett vorgesehen, mit welchem auch die Gewehre der Geniewaffe versehen sind.
Für die Stichbajonett 92 brachte das eine kleine Änderung, indem der Aufschubring an der Parierstange der Stichbajonette für das Kurzgewehr neu mit einem Durchmesser von nur 14,5 Millimetern gefertigt wurde. Die modifizierten Stichbajonette erhielten die Ordonnanzbezeichnung Stichbajonett 92/00. Für die Spezialtruppen ohne Doppeltragtaschen, also ohne Geniesäbel oder Faschinenmesser, musste die Lederscheide in der einfachen Tragtasche eingeschnallt werden können. Die Lederstrippe am Scheidenmud zeigte nun nicht mehr von der Scheide weg wie bei den Stichbajonetten für Doppeltragtaschen, sondern sie wurde so angenäht, dass die Strippe Richtung Ort zeigte, damit sie in der einfachen Tragtasche 98 eingeschnallt werden konnte.
Es gibt keine offiziellen Dokumente über eine engere Tragtasche für das Stichbajonett 92/00. Überliefert ist einzig der gewaltige Verschleiss von durchschnittlich drei Scheiden pro Soldat. Es lohnte sich daher, teurere Stahlscheiden einzuführen. Stahlscheiden zum Stichbajonett 92/00 wurden erstmals 1913 abgegeben.
In der Zeit um 1900 arbeiteten in jedem Dorf mehrere Sattle. Es ist daher plausibel, dass viele Soldaten ihre Tragetasche für das Stichbajonett enger machen liessen.
Die letzte Abgabe von Stichbajonetten an Rekruten und neuernannte Unteroffiziere erfolgte übrigens im Jahre 1926. Das Stichbajonett mit Karabiner 11 erhielten damals noch die Radfahrer und Motorradfahrer, Mitrailleure der fahrbaren MitrKp, MitrFührer und Sattler der MitrKp und GebMitrKp und die Verpflegungstruppen.
Die Bilder zeigen drei modifizierte Tragtaschen für das Stichbajonett 92/00 Ansichten je von vorne und hinten. Die ersten beiden Bilder Verengung durch Nähte, das dritte und vierte Bild Verengung durch zusätzliche Nieten, das fünfte und sechste Bild Verengung durch konischen Schnitt.