Das Säbelbajonett für die Gewehre System Vetterli existiert in verschiedenen Varianten. Grundsätzlich kann man es in zwei Grundvarianten einteilen: In das Modell 1878; mit vier Nieten am Griff und in das Modell 1887 mit deren drei.
Von den Grundmodellen existieren noch weitere Varianten:
Grundmodell 1878; Griff aus Eisen, beidseitig geriffelte Press-Lederschalen, vierfach genietet, Adlerkopf mit Nute, seitlich Hakenfeder. Parierstange 6mm dick, Aufpflanzring mit doppeltem Dorn. Klinge gerade mit einseitige Hohlkehle, einschneidig mit Sägerücken. Scheide aus steifen braunen oder schwarzem Leder. Mundstück und Stiefel mit Draht befestigt.
Ab 1881 wurden die Parierstangen auf 7mm verstärkt.
Varianten 1878;
-Seitliche Hakenfeder starr, Aufpflanznut mit Holz ausgefüllt, Doppeldorn am Aufpflanzring abgeschliffen.
-Adlerkopf voll, ohne Hakenfeder, Parierstange ohne Aufpflanzring, mit Sägerücken.
-Adlerkopf voll, ohne Hakenfeder, Parierstange ohne Aufpflanzring, ohne Sägerücken.
Scheiden 1878;
-ab 1881 Stiefel und Mundstück nicht mehr gedrahtet, sondern genietet
-ab 1884 Scheiden nicht mehr starres, sondern biegsames Pressleder
Grundmodell 1887; Griff aus Eisen, beidseitig geriffelte Press-Lederschalen, dreifach genietet, Adlerkopf mit Nute, seitlich Hakenfeder. Parierstange 7mm dick, Aufpflanzring mit doppeltem Dorn. Klinge gerade mit einseitiger Hohlkehle, einschneidig mit Sägerücken. Es existieren auch Stücke ohne Sägerücken. Scheide aus schwarzem Leder. Mundstück und Stiefel genietet.
Varianten 1887;
-Seitliche Hakenfeder starr, Aufpflanznut mit Holz ausgefüllt, Doppeldorn am Aufpflanzring abgeschliffen.
-Adlerkopf voll, ohne Hakenfeder, Parierstange ohne Aufpflanzring, mit Sägerücken.
-Adlerkopf voll, ohne Hakenfeder, Parierstange ohne Aufpflanzring, ohne Sägerücken.
Die abgeänderten Bajonette der Ord 1878 und 1887 wurden vorwiegend an Spezialtruppen abgegeben. Wie z.B. Spielleute, Büchsenmacher oder höhere Unteroffiziere (Feldweibel und Fouriere). Die abgeänderten Bejonette haben vielfach verchromte Metallteile. Teilweise tauchen auch gebläute Metallteile auf. Vielfach besitzen diese Stücke keine Seriennummer.
Ab 1879 trugen die Feldweibel der Infanterie Das Modell 1878 ohne Sägerücken.
Es gibt noch eine weitere Variante, welches alle Modelle betreffen kann?! Ab 1899 wurde bei einigen Modellen ein Arretierknopf in die Hohlkehle eingenietet, analog des Dolchbajonetts 1889/99. Diese sind jedoch sehr selten zu finden.
Dragoner
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dragoner« (30. Dezember 2017, 20:06)